Maibaumstellen!

Maibaumstellen!

Zwei Tage nach der Spurensuche wurde erstmalig nicht am am Nachmittag des 30. Aprils der Maibaum gestellt, sondern bereits ein Tag zuvor.
Bekanntermaßen ist der Menzer Maibaum mit „Zunftzeichen“ früherer und aktueller in Menz ansässiger Berufe geschmückt und jedes Jahr kommen eines oder zwei dazu. Dieses Jahr waren es die Zeichen für den Pötter, also für den Ofenbauer bzw. -setzer und das Zeichen für das Schneiderhandwerk. Reta von der AG Dorfgeschichte hat auch für diese beiden Berufe wieder jeweils eine Tafel mit Bezug zu Menz erstellt. Und es wurde auch wieder eine kleine Ausstellung in der Heimatschule durch die AG Dorfgeschichte mit der Unterstützung von Klaus aufgebaut. Die Tafeln können im Veranstaltungsraum der Heimatschule ebenso besichtigt werden.

So sind nun 17 „Zunftzeichen“ zusammengekommen, alles aus Metall geschnitten, die nun ihren Platz am Maibaum haben möchten. Dieser wird durch das viele Gehänge immer schwerer und es wird immer schwieriger ohne Technik den Baum gefahrlos aufzustellen. So hat der Dorfverein in diesem Jahr erstmalig Unterstützung von Ralf mit Technik und junger Manneskraft aus Neuroofen durch Tobias und Florian Quade und Alexander Schulz gefunden. Diese haben mit Traktor, Kraft und Geschick in (fast) Sekundenschnelle den Baum in die Vertikale gebracht und die Zunftszeichen angehängt.

Wie immer wurde am 30. April um 17 Uhr der Maibaum durch das Volksliedersingen, Maibowle, Bier und Bratwurst eingeweiht. Die Tafeln und die kleine neue Ausstellung konnten bewundert werden.
Bei schönem, warmen Wetter saßen bis in die Abendstunden noch viele Menzerinnen und Menzer auf dem Schulplatz zusammen und genossen entspannt die Gemeinschaft.